Lehren aus vergangenen und gegenwärtigen Gesundheitsereignissen erinnern uns daran, dass Bedrohungen für die menschliche Gesundheit immer vorhanden sind und weiterhin durch Faktoren wie den Klimawandel, die Mensch-Tier-Schnittstelle und internationale Reisen beeinflusst werden. Neu auftretende Krankheiten sind jedoch mit vielen Unbekannten verbunden, und selbst bekannte Krankheiten können sich auf unerwartete Weise verhalten. Während der ersten Vorbereitung dieses Artikels tauchte an der Mensch-Tier-Schnittstelle in China ein neuartiges Coronavirus auf, das beim Menschen eine Krankheit verursacht (COVID-19). COVID-19 ist eine harte Erinnerung daran, dass Ungewissheit Teil der Entstehungsgleichung ist und wir immer herausgefordert sein werden, das Bekannte schnell zu bestätigen und trotz der Unbekannten so gut wie möglich zu reagieren. Es hilft, sich darauf vorzubereiten.
Das schwere akute Atemwegssyndrom (SARS) war unsere erste „Krankheit X“ des 21. Jahrhunderts. Die Weltgesundheitsorganisation hat diesen Begriff kürzlich geprägt, um Unsicherheit als kritisches Planungselement bei der Vorbereitung auf eine schwere internationale Epidemie darzustellen und insbesondere Bereitschaftsaktivitäten zu fördern, die Unsicherheit berücksichtigen.1 Es gibt viele Quellen der Unsicherheit, die im Wesentlichen das „Wer, was, wann, wo, warum und wie“ Merkmale eines Notfalls im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Das „Wer“ könnten unerwartete Risikogruppen sein, wie z. B. Personen mit Adipositas, die während der H1N1-Grippepandemie 2009 eine schwere Krankheit entwickelten.2 Das „Was“ könnten unerwartete Folgen wie Mikrozephalie bei Säuglingen sein, die von Müttern mit einer Zika-Virusinfektion während dieser Zeit geboren wurden Schwangerschaft.3 Das „Wo“ könnte ein unerwarteter Ort für das Auftreten einer Krankheit sein, wie z. B. die H1N1-Grippepandemie, die in Nordamerika begann und nicht wie erwartet und geplant in Asien.4 Schließlich im Fall eines unbekannten Erregers wie SARS im Jahr 2003 und jetzt mit COVID-19 muss die Reaktion auf den Ausbruch parallel zu einer schnellen Sammlung internationaler Beweise (klinisch, labortechnisch, epidemiologisch usw.) verlaufen, was bedeutet, dass das Maß an Unsicherheit dynamisch ist und die Reaktion dynamisch sein muss angepasst, sobald wir mehr wissen.
Der Zweck dieses Artikels besteht darin, einige Grundprinzipien für den Umgang mit Ungewissheit im Zusammenhang mit einem Notfall im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu identifizieren, einige Beispiele dafür zu liefern, wie diese Prinzipien in Kombination mit früheren Erfahrungen die Bereitschaft im Gesundheitssektor in Kanada vorangetrieben haben, und zu stimulieren darüber nachzudenken, was Führungskräfte im Gesundheitswesen tun können, um die Bereitschaft im gesamten Gesundheitssektor unmittelbar weiter zu verbessern, während sich die COVID-19-Situation entwickelt, und längerfristig voranzuschreiten.
Die Rolle von Annahmen
In Bezug auf die Bereitschaftsplanung helfen Annahmen dabei, einen „Ausgangspunkt“ festzulegen – eine Richtung, um schnell fortzufahren (z. B. unter Verwendung bestimmter etablierter/routinemäßiger Praktiken), bis eine Notwendigkeit zur Kursanpassung erkannt wird. Sie geben den Einsatzkräften einen Hinweis darauf, welche Echtzeitdaten zu sammeln oder worauf zu achten ist, um entweder die Planungsannahmen zu validieren oder zu signalisieren, dass eine Änderung des Ansatzes erforderlich ist. Beispielsweise geht eine bei der Planung von Influenza-Pandemien verwendete Annahme davon aus, dass das neuartige Influenzavirus von Mensch zu Mensch auf die gleiche Weise übertragen wird wie die saisonale Influenza. Gesundheitsdienstleister wissen somit, welche Vorsichtsmaßnahmen zur Infektionsprävention und -kontrolle (IPC) anzuwenden sind, was das Vertrauen der Einsatzkräfte im Umgang mit Unbekannten stärkt. Dieser Ausgangspunkt hilft auch dabei, darüber zu informieren, wie IPC-Maßnahmen nach oben oder unten skaliert werden können, wenn sich herausstellt, dass die Realität von der Planungsannahme abweicht. Daher sind Annahmen eine grundlegende Komponente für die Entwicklung von Bereitschafts- und Reaktionsplänen und wesentlich für die Einbeziehung von Flexibilität.
Skalierbarkeit als Schlüsselprinzip
Im Zusammenhang mit Notfallvorsorge und Notfallmaßnahmen wird Skalierbarkeit verwendet, um die Notwendigkeit dynamischer Reaktionsaktivitäten zu vermitteln. Bewältigung von Anforderungen und Risiken durch Skalierung (z. B. Hinzufügen weiterer Ressourcen, Verbesserung aktiver Überwachungsaktivitäten) oder Reduzierung, wenn es Hinweise darauf gibt, dass spezifische Reaktionsmaßnahmen nicht mehr erforderlich sind, um die Reaktionsziele zu erreichen. Eine wichtige Lehre aus früheren Einsätzen ist, dass Unsicherheit und/oder Risikoaversion zu einer Überkompensation während eines Einsatzes führen können (z. B. unangemessener Einsatz begrenzter Ressourcen, Burnout des Einsatzkräfte oder Angst beim Versuch, zu deeskalieren). Eine Überkompensation kann vermieden werden, indem sichergestellt wird, dass in Leitlinien, Plänen und Notfallübungen ausreichend Inhalt vorhanden ist, um zu zeigen, wie und wann die Reaktion auf der Grundlage von Risikobewertungen und spezifischen Datenanalysen, die Vertrauen aufbauen und die Risikoaversion verringern, verstärkt oder verringert wird.
Flexibilität und Anpassung
Die Bemühungen zur Vorbereitung auf die öffentliche Gesundheit basierten weitgehend auf früheren Ausbrüchen, Modellen und Szenarien von Infektionskrankheiten. Es ist wichtig, bei der Vorbereitung auf einen Gesundheitsnotfall die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der aktuellen Pläne, Systeme und Ressourcen zu berücksichtigen; dies ist ein Schlüsselprinzip bei der Notfallvorsorge für alle Gefahren. Die Bereitschaftsbemühungen und Reaktionsressourcen, die für den Ausbruch von Infektionskrankheiten entwickelt und eingesetzt wurden, werden nun für andere Bedrohungen der öffentlichen Gesundheit genutzt.7 Ausgehend von den Erfahrungen mit SARS und H1N1 wurden neue föderale/provinzielle/territoriale Governance-Strukturen eingerichtet, um das Ganze zu überwachen Reaktion des öffentlichen Gesundheitswesens.8 Diese Governance-Strukturen wurden ihrerseits genutzt, um auf nationale Maßnahmen im Zusammenhang mit nicht ansteckenden Krankheiten zu reagieren, zuletzt auch auf die nationale Epidemie opioidbedingter Todesfälle in Kanada.
Anpassbare Reaktionssysteme sind agil genug, um Erkenntnisse in Echtzeit zu integrieren und Anpassungen an Reaktionsaktivitäten durch Feedback-Schleifen vorzunehmen. Solche Systeme können schnell neue sektorübergreifende Verbindungen herstellen, um den unmittelbaren spezifischen Reaktionsbedarf zu decken und gleichzeitig die allgemeinen Reaktionskapazitäten zu verbessern. Insbesondere die Dringlichkeit der Opioidkrise führte zur Mobilisierung neuer und gebündelter Ressourcen, die letztendlich ein zeitnahes Überwachungs- und Meldenetz mit Gerichtsmedizinern und Gerichtsmedizinern etablierten. Dieses Netzwerk basiert auf einem Modell zur Reaktion auf den Ausbruch von Infektionskrankheiten und kann möglicherweise für die schnelle Überwachung der Sterblichkeit bei neu auftretenden Gesundheitsereignissen über Opioide hinaus genutzt werden. Es gibt auch internationale Bemühungen, in Plattformtechnologien für Impfstoffe und Therapeutika zu investieren, die so angepasst werden können, dass sie auf neue Krankheitserreger abzielen, sobald sie identifiziert sind.9 Die Nutzung nachhaltiger, flexibler Governance-Strukturen und Ressourcen stellt sicher, dass das Reaktionssystem gut funktioniert und in der Lage ist, sich an Unsicherheiten anzupassen , während die Bereitschaft für andere Gesundheitsbedrohungen und Notfälle unterstützt wird.
Lernen aus vergangenen Erfahrungen
Die Idee, „Lessons Learned“ nach Abschluss eines Notfalleinsatzes zu identifizieren, ist auch ein Schlüsselprinzip für die Vorbereitung auf zukünftige Ereignisse. Die Herausforderung für Führungskräfte im Gesundheitswesen besteht darin, sicherzustellen, dass die identifizierten Lehren tatsächlich zu einem besseren Verständnis und letztendlich zu einer verbesserten Reaktionsfähigkeit führen. Wichtig ist, dass dieser Prozess sicherstellen muss, dass Erkenntnisse in Friedenszeiten nicht vergessen werden oder im Laufe der Zeit durch Personalfluktuation verloren gehen. Die Bedeutung der Risikokommunikation, der Aufbau und die Aufrechterhaltung des öffentlichen Vertrauens und das Engagement im gesamten Gesundheitssektor sind nur einige der wichtigsten Lehren, die aus früheren Notfallmaßnahmen gezogen wurden.
Die Reaktion auf COVID-19 zeigt uns jetzt in Echtzeit die wachsende Rolle des Internets und der sozialen Medien in der Risikokommunikation. Eine frühzeitige und häufige Kommunikation von Unsicherheiten ist entscheidend für den Aufbau und die Aufrechterhaltung des Vertrauens der Öffentlichkeit. Wir haben gelernt, dass Wahrnehmung Realität ist und dass Transparenz in der Risikokommunikation unerlässlich ist. Das bedeutet, dass es für Gesundheitsverantwortliche von entscheidender Bedeutung ist, von Anfang an offen zu sein und klar zu sagen, was wir wissen und was wir nicht wissen, und gleichzeitig der Öffentlichkeit zu versichern, dass wir neue Informationen bereitstellen werden, sobald wir sie kennen.