Die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) waren in den letzten zehn Jahren der maßgebliche Rahmen für die globale Gesundheitssicherheit und sind ein fast allgemein anerkannter Vertrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit 196 Vertragsstaaten.1 Die IGV sind eine der sechs Führungsprioritäten von das Arbeitsprogramm der WHO, dessen Zweck die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden ist. Die Deklaration von Notfällen… Notfälle im Bereich der öffentlichen Gesundheit von internationaler Bedeutung: ein historischer Überblick weiterlesen
Coronavirus: Welche anderen Notfälle im Bereich der öffentlichen Gesundheit hat die WHO ausgerufen?
Das Coronavirus wurde der WHO erstmals am 31. Dezember 2019 gemeldet, die WHO sagt, dass der Ausbruch durch eine unbekannte Art von Coronavirus verursacht wurde. Das Wuhan-Coronavirus ist nur die neueste Krankheit, die die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als „öffentliche Gesundheitsnotlage von internationaler Tragweite“ (PHEIC) bezeichnet hat. In den letzten 10 Jahren gab es fünf weitere derartige… Coronavirus: Welche anderen Notfälle im Bereich der öffentlichen Gesundheit hat die WHO ausgerufen? weiterlesen
Erkennen eines psychischen Notfalls
Allzu oft, wenn schlimme Dinge passieren, verbringen wir Stunden oder Tage damit, auf die Situation zurückzublicken und uns zu fragen, was wir hätten tun können, was wir hätten tun sollen, um die Situation zu verhindern. Oft schreiben wir uns mehr Macht zu, als wir tatsächlich haben. Manchmal passieren schlimme Dinge. Dies gilt insbesondere, wenn es… Erkennen eines psychischen Notfalls weiterlesen
Umgang mit psychischen Krisen und Notfällen
Die Symptome einer psychischen Erkrankung können manchmal besser oder schlechter sein. Dies geschieht, wenn Menschen auch ihr Bestes geben, um ihre Krankheit zu bewältigen. Das Erleben sich verschlechternder Symptome für einen kurzen Zeitraum ist ein normaler Teil des Genesungsprozesses. Manchmal brauchen wir Hilfe von außen, wenn sich die Symptome verschlimmern. Manche Menschen benötigen möglicherweise auch… Umgang mit psychischen Krisen und Notfällen weiterlesen
Umgang mit medizinischen Notfällen in der Zahnarztpraxis
Zahnärzte müssen darauf vorbereitet sein, medizinische Notfälle zu bewältigen, die in der Praxis auftreten können. In Japan wurde zwischen 1980 und 1984 vom Komitee zur Verhütung systematischer Komplikationen während der zahnärztlichen Behandlung der Japan Dental Society of Anesthesiology unter der Schirmherrschaft der Japanese Dental Society eine Studie durchgeführt.1 Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass überall… Umgang mit medizinischen Notfällen in der Zahnarztpraxis weiterlesen
HLW: Unverzichtbare Erste Hilfe, um Leben zu retten
CPR steht für Herz-Lungen-Wiederbelebung. Es ist ein lebensrettendes Erste-Hilfe-Notfallverfahren, das durchgeführt wird, um das Gehirn des Opfers funktionsfähig zu halten, bis weitere medizinische Hilfe verfügbar ist. CPR wird bei Menschen durchgeführt, die nicht reagieren und keine Atmung haben. Bei korrekter Ausführung erhöht es die Überlebenschancen des Opfers erheblich. Wenn man das Training für CPR bekommt,… HLW: Unverzichtbare Erste Hilfe, um Leben zu retten weiterlesen
Was sind die sieben Schritte der HLW?
Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) – Erste Hilfe CPR steht für CardioPulmonary Resuscitation, ein Notfallverfahren, das eine Kombination aus Herzdruckmassage und künstlicher Beatmung (Beatmung) ist, um das Leben einer Person zu retten, wenn das Herz einer Person aufhört zu schlagen oder zu atmen. Bei sofortiger Durchführung kann die CPR die Überlebenschancen einer Person nach einem Herzstillstand erhöhen. Was… Was sind die sieben Schritte der HLW? weiterlesen
Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR)
Was ist Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR)? Die Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) wird im Notfall eingesetzt, wenn jemand nicht normal atmet oder sein Herz stehen geblieben ist (Herzstillstand). Diese Kombination von Techniken wird verwendet: Herzkompressionen Rettungsatmung (Mund-zu-Mund). CPR hilft, den Blutkreislauf aufrechtzuerhalten und versorgt den Körper mit Sauerstoff, bis eine Behandlung durch einen Spezialisten verfügbar ist. Es ist normalerweise noch… Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) weiterlesen
Wiederbelebung von Neugeborenen
Umfangreiche physiologische Veränderungen begleiten den Geburtsvorgang und demaskieren manchmal Zustände, die während des intrauterinen Lebens kein Problem darstellten. Aus diesem Grund muss bei jeder Geburt eine Person mit Kenntnissen in der Neugeborenen-Wiederbelebung anwesend sein. Gestationsalter und Wachstumsparameter helfen, das Risiko einer neonatalen Pathologie zu erkennen. Etwa 10 % der Neugeborenen benötigen bei der Geburt Atemunterstützung.… Wiederbelebung von Neugeborenen weiterlesen
2010 Richtlinien der American Heart Association für die Herz-Lungen-Wiederbelebung
Die folgenden Richtlinien sind eine Interpretation der im Internationalen Konsens von 2010 zur kardiopulmonalen Reanimation und kardiovaskulären Notfallmedizin mit Behandlungsempfehlungen vorgelegten Erkenntnisse1). Sie gelten in erster Linie für Neugeborene, die sich vom intrauterinen zum extrauterinen Leben befinden, aber die Empfehlungen gelten auch für Neugeborene, die den perinatalen Übergang abgeschlossen haben und in den ersten Wochen… 2010 Richtlinien der American Heart Association für die Herz-Lungen-Wiederbelebung weiterlesen